BiK e.V.

Bund internationaler Künstler

 Nächste Ausstellung HINZUERFUNDEN - EINE HOMMAGE AN PABLO PICASSO - ab Mai im Kunst- und Galeriehaus


                   Stephanie Messer: ohne Titel

                                   Stephanie Messer: Picasso in Bremen


Aktuell: Komische Kunst 21.01. bis 25.03.2023


Komische Kunst

mit Arbeiten von

Simone Annuszeit • Beate Ch. Batiajew
Ludmilla Bernhard • Barbara Birk
Helmut Brinkmann • Friede Buck
Julija Burdack • Roger Conze
Kerstin Dolny • Beate Eichmeyer
Eva Graudenz • Silke Grotepaß
Vera Hamcha • Thomas Herrmann Meisterernst
Jürgen Hohmann • Sebastian Kaufhold
Irina Musonov • Rania Omeirat
Rafaela Pires Ramos • Gabriele Reckhard
Natalia Reimer • Ulrike Scharfenberger
Michaela Schilha • Walter Schroeder
Martina Winkelmann


Die Ausstellung findet statt
vom 21.01. bis 25.03.2023
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 17:30–20:00,
Samstag 12:00-17:00, Sonntag 11:00-15:00.















ARCHIV



Element und Zeichen

Die Ausstellung findet statt
vom 24.09. bis 26.11.2022
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 17:30–20:00,
Samstag 12:00-17:00, Sonntag 11:00-15:00.
In den NRW-Herbstferien (04.-15.10.22) ist die
Ausstellung an den Wochenenden geöffnet.
Am 01.11.22 (Allerheiligen)
bleibt die Ausstellung geschlossen.

Es stellen aus:
Marco Albrecht • Beate Ch. Batiajew
Björn Berg • Jutta Brandt-Stracke
Dr. Roger Conze • Maria Dresar
Vera Hamcha • Daniela Hellerforth
Friederike Hück • Ulrike Kröll
Annette Lübke • Annette Morbeck-Säll
Irina Musonov • Sharon Anne Püschel
Anna Raba • Gabriele Reckhard
Natalia Reimer • Beatrix Saftig
Ute Sillini • Nicole Schenderlein
Julia Schmidt • Ulrike Scharfenberger
Albert Wagner • Martina Winkelmann
Gruppe KunstKwir
Birgit F. Amhoff • Astrid Bruszies • Margit Hübner
Edyta Kotlinska • Heidrun Wolf


Kalender "Arbeiten auf Papier 2023" erscheint im September!
Die künstlerische Auseinandersetzung mit Papierarbeiten in Acryl, Aquarell, Druckgrafik und Zeichnung war das Thema der Ausstellung „ARBEITEN AUF PAPIER“, die von Mai bis September 2022 im Kunst- und Galeriehaus in Bochum zu sehen war. Der Bund internationaler Künstler präsentierte 42 Künstlerinnen und Künstler mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen und vermittelte neben den klassischen Techniken des künstlerischen Schaffens auf dem Bildträger Papier auch Positionen, die sich mit dem Papier als Mittel der Gestaltung auseinandersetzten.
Alle Besucher waren aufgerufen, ihre Auswahl aus den gezeigten Arbeiten für einen Kunst-Kalender zu treffen. Das überraschend vielseitige Ergebnis dieser Abstimmung zeigen die 12+1 für diesen Kalender ausgewählten Arbeiten.
Vielen Dank an alle, die sich an der Abstimmung beteiligt haben und herzlichen Glückwunsch an die 20 Gewinner*innen einer Vorzugsausgabe mit allen Signaturen der beteiligten Künstlerinnen und Künstler.

Kalenderformat DIN A3

Auflage 200

(die Nummern 1-50 als Vorzugsausgabe mit den Signaturen aller beteiligten
Künstlerinnen und Künstler)













Ulrike Adrion

Petra Nijman

Nadine Rexwinkel

oben: Claudia Engelmann

unten: Dagmar Winkler-Wolff

Käthe Wissmann

oben: Anna Raba

unten: Anita Wieczorek


Ausstellungen ARCHIV



45 Künstlerinnen und Künstler präsentieren Bilder, Objekte, Skulpturen und Fotografien rund um das Thema "Tier"





Björn Berg - Gate (Fotografie)

Ulrike Fehling - Hahn (Aquarell)

Tanja Schneider - Tu es! (Acryl)

Brigitte von der Eltz - Rhinozeros
(Acryl und Kreide)




Simona Menzner - Xenophobie
(Bleistift und Aquarell)


Joachim Kappert - Brüder
(Fotografie)

Eveline Ruß - Sondierungsgespräch (Acryl)

Gruppe KunstKwir
(diverse Techniken)

Daniela Hellerforth - Racoon
(Acryl, Laserdruck, Folie)

Die Versuchung des Heiligen Antonius

04.12.2021 bis 19.02.2022

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:

Björn Barends - Günter Borgartz - Claudia Born - CATbosshammer - Roger Conze - Tina Dammeier - Silke Grotepaß Jürgen Hohmann - Friederike Hück

Alexandra Kapogianni-Beth - Katja Kranjec - Alexandra Krüner - Irina Musonov Petra Nijman - Hubert Dieter Odendahl - Helmut Ossowski

Natalia Reimer - Nicole Schenderlein - Walter Schröder Ute Sillini - Christian Vorholt

Martina Winkelmann - Käthe J.S. Wissmann - Mahnaz Zarrinfar Ferrara

 

 

Björn Barends: Die Versuchung des Hl. Antonius (2007, Ausschnitt)

Helmut Ossowski

    Jürgen Hohmann

               Walter Schroeder


              Käthe J.S. Wissmann



               Tina Dammeier

 Christian Vorholt



Ab ins Grüne

11.09. - 27.11.2021













Bild oben: Rolf Ebert - Radtour (Ausschnitt)
unten: Eveline Ruß - ohne Titel

Marco Albrecht - Ekaterini Biri - Julija Burdack

Dr. Roger Conze - Martina Döring - Dr. Rolf Ebert

Lene Enghusen -  Theresa Goell

Hilda Groll - Silke Grotepaß - Sabine Hinzmann

Anke Holzwarth - Friederike Hück - Sabine Kage

Sonja Krause - Ulrike Kröll - Alexandra Krüner

Hanna Ludwig-Schmidhuber - Martina Mühlen

Irina Musonov - Elke Niermann - Tanja Nowak

Flavio Americo Persechino de Oliveira

Natalia Reimer - Sabine Resch - Eveline Ruß

Beatrix Saftig - Nicole Schenderlein

Monika Weltin - Beate Weßelbaum

Andrea Wessling-Benkhoff - Anita Wieczorek

Birgit Wielinski - Martina Winkelmann

Käthe Wissmann

Gruppe KunstKwir

Birgit Frieda Amhoff  - Astrid Bruszies

Margit Hübner - Edyta Kotlinska - Heidrun Wolf

Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 11. September 2021, 17:00 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde ins Kunst- und Galeriehaus, Lohrheidestr. 57, Bochum-Wattenscheid, ganz herzlich ein.

Begrüßung: Dr. Tobias Schmitz
2. Vorsitzender des Kunstkreises Wattenscheid

Einführung in die Ausstellung: Dr. Bernd A. Gülker
Stellvertretender Direktor des Kunstzentrums

Musikalische Begleitung: Prof. Dr. Raphael Thöne Pianist

Die Ausstellung findet statt
vom 11.09. bis 27.11.2021

Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 17:30–20:00,
Samstag 12:00-17:00, Sonntag 11:00-15:00.
In den NRW-Herbstferien vom 11.10.-24.10.21 ist
die Ausstellung nur an den Wochenenden
geöffnet.

Vernissage und Ausstellung richten sich nach den jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen.

Herzlich willkommen sind Alle (genesen, geimpft, getestet). Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist selbstverständlich.

 

Florale Motive und Vegetationsformen sind - obschon mitunter belächelt - zu allen Zeiten beliebte Motive für die künstlerische Auseinandersetzung gewesen. Über die Dokumentation von Gräsern und Pflanzen (Albrecht Dürer: Großes Rasenstück) zu symbolisch aufgeladenen Blumenstillleben der Barockzeit, von den vor Farbenglut strotzenden Sonnenblumen van Goghs über die Lichtwirkungen der Seerosenbilder von Monet, bis hin zu ikonenhaften Blüten als Ausdruck eines neuen Lebensgefühls (Andy Warhol): in vielfacher Weise haben Blumen, Blüten und Pflanzen Kunstgeschichte geschrieben.

Aktuell suchen wieder viele Menschen die Nähe zu „Feld-Wald-und-Wiese“, um dem Alltag ein kleines Stückchen „natürliche Unbekümmertheit“ entgegenzusetzen (Stichwort: Waldbaden). Die „Kunstzeitung“ konstatiert eine „grüne Welle im Museum“. Insgesamt 40 Künstlerinnen und Künstler sind dem Aufruf "Ab ins Grüne" gefolgt und haben spannende Bildideen zum Thema entwickelt. 

Anita Wieczorek - Spannend durchs Grüne

 Käthe Wissman - Neophyten

  Anke Holzwarth - Pfingstrose

 Theresa Goell - Aus der Erde

Rolf Ebert - Gemeinsam fotografieren

             Monika Weltin - klein und still

 Flavio Americo Persechino de Oliveira - FFB2021












(Gestaltung: Doris Gerhard)



Es stellen aus:
Anke Birkenstock - Günter Borgartz - Jutta Brandt-Stracke - Rüdiger Brede - CATbosshammer - Karina Cooper - Ursula Dillmann
Beate Eichmeyer- June Erkelenz - Daniela Hellerforth - Jürgen Hohmann - Wolfgang Jankowsky - Erika Kleine-Börger - Ulrike Kröll
Hannelore Kühnen - Martina Mühlen - Irina Musonov - Helmut Ossowski - Gabriele Reckhard - Nicole Schenderlein - Michaela Schilha
Michaela Seelen - Ina Steinberg - Gisela Tinnermann - Christian Vorholt - Dagmar Winkler-Wolff



Die Ausstellung  findet zu den jeweils gültigen Hygienebedingungen statt.

Die Ausstellung findet statt vom 03.10. bis 17.12.2020
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 17:30–20:00, Samstag 12:00-17:00, Sonntag 11:00-15:00.
In den Herbstferien vom 12. bis 25.10.2020 ist die Ausstellung nur an den Wochenenden geöffnet.
Die Ausstellung wird ausgerichtet vom Kunstkreis Wattenscheid e.V.

Die Ausstellung wird ausgerichtet vom Kunstkreis Wattenscheid e.V.

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 17:30–20:00, Samstag 12:00-17:00, Sonntag 11:00-15:00.
In den Herbstferien vom 12. bis 25.10.2020 ist die Ausstellung nur an den Wochenenden geöffnet.





















 


 

Pitt Moog (1932 - 2017), lebte in einer historischen Wassermühle in einem Tal bei Brilon.

Die Kraft seiner Malerei war immer auch schon die Perfektionierung seiner Zeichnungen.

So sucht Pitt Moog Zugang zu Denkweisen und Bildern der frühen Kulturen.

Er nimmt für seine Arbeit die Einfachheit und Klarheit der archaischen Sprache auf. Tier, Freund, Feind und Gottheit als Konturen sind Versuche, Ordnung in eine rätselhafte Welt zu bringen.

Nicht einfache Bildmagie wird zelebriert.

Meisterhaft wird postmoderne Bild- und Figurenkunst von Heute zu seinem schöpferischen Bildraum.

Pitt Moog zeigt uns in seinen Zeichnungen und Gouachen sehr deutlich, dass es Dimensionen der Wirklichkeit jenseits des vernünftig-begrifflich Fassbaren gibt.